Diskussion:QuantenNLP

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ich erhielt gestern (9. Juni 2009) eine kritische E-Mail von einem NLPedia-Benutzer, nachdem "ich" vor wenigen Tagen einen Artikel zu dem Begriff "QuantenNLP" für NLPedia verfasst hatte. Da ich sah, dass es die Möglichkeit gibt, Artikel auf einer Diskussionsseite zur Diskussion zu stellen, tue ich das hiermit mit großer Freude und Interesse. Ich habe den Namen des NLPedia-Benutzers weggelassen, da ich nicht wusste, ob es ihm recht sein würde, wenn sein Name drin steht:

> Hallo Gabriele,

Hallo ......,

> ich mache mir etwas Sorgen, dass Du NLPedia als Werbemedium
> entdeckt hast. Falls ich mich irre entschuldige bitte, denn wie
> auf der Startseite beschrieben: "Das Ziel von NLPedia ist es, die
> Techniken, Formate und Modelle des NLP und angrenzender Bereiche
> (Psychologie, Hypnose, ...) umfassend, kostenlos und werbefrei
> zugänglich zu machen!"

Hmmmm, zuerst als ich deine Worte las, war hier Muffeln, weil ein Teil in mir meinte, dass die Mühe, die ich mir gemacht hatte, nicht gewürdigt worden war. Da ich merkte, dass es besser wäre, nicht aus diesem Muffeln heraus zu schreiben, verlegte ich die Antwort erst einmal...... als ich dann heute heute morgen deine Zeilen noch einmal - aus ein bisschen mehr Abstand - las, sah ich, dass du ja sowohl schreibst, dass du dir Sorgen machst, dass ich den Artikel zu Werbezwecken geschrieben hätte, dass du aber auch einräumst, dass du dich vielleicht geirrt hast... das besänftigte "mein" Köpfchen und das Bedürfnis stieg auf, dir ebenso ehrlich und mit derselben Sorgfalt zurückzuschreiben :-)

> Zur Zeit enthält Dein Eintrag nur die Information, das es da
> etwas gibt, das Quantennlp heißt und das man mehr dazu bei Dir
> erfährt.

Hmm.. das klingt so, als sei das zu wenig oder irgendwie falsch......?????? Ich habe anfangs einen Glossareintrag gemacht (der ja zwingendermaßen kurz zu halten ist, wenn ich das richtig verstanden habe!) und einen von dort aus anklickbaren Artikel. Den habe ich mir gerade noch einmal genau durchgelesen - weil ich wissen wollte, wie du auf die Vermutung kommst, ich hätte Werbung im Sinn. Und da stieg - wieder - sehr viel Freude über die klaren, präzisen Formulierungen auf (Ich liebe es, wenn das gelingt, was nicht immer der Fall ist!). Und Werbung sehe ich da nun ganz bestimmt keine darin!!

> Hast Du vor, den Inhalt offenzulegen?

NLP hat Inhalte, QuantenNLP hingegen lädt dazu ein (wie sorgfältig beschrieben!), die Inhalte des Denkens als Konstrukte/Geschichte zu erkennen. D. h. da gibt es keine Inhalte in dem Sinn, wie du es verstehst. QuantenNLP ist keine Hinzufügung zum NLP sondern es nutzt das im NLP ja bereits vorhandene Wissen über die Funktionsweise/Programmierungen/Strategien des Verstandes/Denkens, um sie als das zu erkennen, was sie sind: Programmierungen, nicht die Wirklichkeit.

Dadurch kann es - wie beschrieben - zu einer spontanen Wahrnehmungsverschiebung kommen, die gewöhnlich als sehr außergewöhnlich erlebt wird (dabei ist diese Wahrnehmung eigentlich die natürlichere, da sie angeboren ist). Diese Wahrnehmungsverschiebung kann "man" allerdings nicht machen.... Deshalb die Formulierung "QuantenNLP lädt ein....".

Da ich in dem Artikel nichts fand, was auf Werbung hinwies, las ich weiter im Bereich Literatur etc..... Vielleicht entstand dort dieser Eindruck??? Aber da die einzige vorhandene Literatur die ist, die ich angegeben habe, habe ich auf genau diese verwiesen. Dass es nur Literatur von mir gibt, hat natürlich auch damit zu tun, dass QuantenNLP erst 2002 entstanden ist und es eine Wortmarke ist, d. h. man darf das Wort und die beschriebene Anwendung - rechtlich gesehen - nur mit "meiner Zustimmung" verwenden oder beschreiben. Der erste Artikel über QuantenNLP erschien 2003 auf der österreichischen Website unter Walter Ötsch (den ich mal in Ungarn als Trainer hatte), dann ein Lexikoneintrag in seinem Wörterbuch des NLP. Deshalb sind diese nicht mehr ganz aktuell und hier war bisher noch nicht die Energie, diese zu korrigieren, auch weil Walter die Änderungen alle selbst vornimmt und nie Zeit dazu hat! Das hat so etwas schweres! Und als ich zufällig (über erstaunliche Umwege) auf NLPedia stieß (ich wußte vorher gar nicht, dass es existiert, da ich immer auf Walters Wörterbuch zurückgegriffen hatte), war da Interesse, eine klarere und einfachere Definition zu finden, die zugleich einem Lexikon entspricht - also kurz und prägnant ist.

So viele Worte, gar kein Sinn :-) --- ich schreibe hier so viel, um dir zu sagen, dass hinter dem Artikel viel Freude und echtes Bemühen stand, mit dem Beitrag auch der Form genüge zu tun, die nun einmal ein Lexikon mit sich bringt und dass die Literaturangaben nicht aus Werbegründen dastehen, sondern als Information. Dass ich mich natürlich über jeden freue, der sich für QuantenNLP interessiert, ist klar - allerdings nicht, wie du vermuten magst, aus finanziellen oder kommerziellen Gründen (wenn du dir die QuantenNLP-Homepage ansiehst, wirst du vielleicht entdecken, dass sie nicht kommerziell aufgemacht ist, sondern informativ und ein verspielt gestaltet ist, weil sie zum spielerischen Umgang mit dem Thema NLP und QuantenNLP und mit dem Leben überhaupt einladen möchte!) sondern weil ich das Thema liebe und mich freue, "meine" Begeisterung darüber zu teilen.

So, mehr fällt mir da jetzt nicht mehr ein... oder? Hmmmm.... genau... vielleicht ist der Eindruck, dass es sich um Werbung handelt, ja auch entstanden, weil er dich neugierig gemacht hat.... Und das darf er ja auch, oder etwa nicht? Nun hat ein Lexikon natürlich die Absicht, umfassend zu sein, d. h. möglichst ALLES darzustellen. Aber im Falle QuantenNLP besteht da die Einladung, die Erfahrung selbst zu machen, um zu sehen, dass es nicht möglich ist, sie in Worte zu fassen :-))

Zusammenfassend also.... Dieser Artikel entstand aus einem Interesse daran, eine klarere und zugleich prägnante Formulierung zu finden als die bisher vorhandenen und weil hier Freude daran ist, über QuantenNLP zu informieren und... ich würde mich natürlich freuen, wenn du dich auch darüber freuen würdest. Aber das kann ich natürlich nicht erwarten.

> Liebe Grüße
> ......

Ja, sei ganz herzlich gegrüßt aus Hamburg von

Gabriele