Pacing

Aus NLPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

[Pacen]

Nicht dass die Menschen verschieden sind, ist gut, sondern dass sie gleich sind.
Die Gleichen gefallen sich. Die Verschiedenen langweilen sich.
Bertolt Brecht, Geschichten vom Herrn Keuner

Pacen (engl. pace m: schreiten, gleichschreiten, einhergehen) "bedeutet, sich in der Körperhaltung, dem Sprachverhalten, der Gestik und/oder dem Atemrhythmus dem Gesprächspartner anzupassen. Dadurch entsteht auf einer unbewussten Ebene ein intensiver und zuverlässiger Kontakt. Dieser Kontakt ist unabhängig von inhaltlichen Übereinstimmungen und daher besonders gut geeignet, auch in schwierigen und kontroversen Situation eine stabile und positive Beziehung zu gewährleisten." [1]

"Erickson achtete insbesondere auf die Tonalität, Syntax und Sprechgeschwindigkeit des Klienten und paßt seine Körperhaltung, seine Atmung und seine Gestik der des Klienten an. ... Erickson dehnt diese Prinzipien auf jede nur denkbare Weise aus. Er ... paßt auch seine Sprechgeschwindigkeit der Atmung oder dem Puls des Klienten an, indem er beobachtet, wie sich die Adern des Klienten ausdehnen und zusammenziehen. Er wird Worte und Ausdrücke verwenden, die er von dem Klienten gehört hat, und auch den gleichen Tonfall verwenden wie der Klient. Er macht alle seine Output-Kanäle zu einem Feedback-Mechanismus, die der subjektiven Erfahrung des Klienten sowohl auf bewußter wie unbewußter Ebene entspricht. Die Klienten sind sich nur selten der komplexen Art und Weise bewußt, in der Erickson sie pacet." [2]

Es ist seit langem bekannt, dass Menschen, die sich gut verstehen, sich oft aneinander angleichen. Der Ansatz beim Pacen ist, sich anzugleichen, um sich besser zu verstehen! Aber nicht nur hierfür ist Pacen wichtig. Beim Pacen (angleichen) begebe ich mich in die Welt des Anderen, ich übernehme seine Haltung, Atmung, Sprachmuster, Strategien, Sichtweisen... Damit wird Pacen zu einem sehr wichtigen Werkzeug, um jemand anderen wirklich zu verstehen.

Voraussetzung für Pacing sind präzise Wahrnehmung und Flexibilität


Arten des Pacings

Spiegeln

Zeitgleiches spiegeln der non-verbalen Signale des Gesprächspartners.

Matchen

Angleichen der eigenen verbalen Signale an die des Gesprächspartners.

Über Kreuz Spiegeln, cross-over mirroring, Cross Pacing

Einfache Form: bestimmte Signale in einem anderen System spiegeln, z.B. Atemrhythmus durch Handgesten.
Komplexe Form: Kombinierte Botschaften (z.B. Inkongruenzen) über Kreuz spiegeln, z.B. hektische Sprechweise und ruhige Körpersprache durch ruhige Sprechweise und hektische Körpersprache spiegeln.

(zeit-)Versetzt Spiegeln

Die (gesprächsbegleitenden) Gesten des Gegenübers zeitverstetzt übernehmen, z.B. beim Antworten und nicht bereits beim Zuhören!

Pacen der logischen Ebenen

Pacen kann man auf allen logischen Ebenen.

  1. Uhr, Auto, Bücher, Job, Kleidung, ...
  2. (Klassisches Pacing) Mimik, Gestik, Stimme (Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit, Intonation), Dialekt, Atmung
  3. Alles was mit "Ich kann" anfängt, z.B. Sport, Hobby, Zaubern, Handlesen, ...
  4. Ansichten, Regeln, Werte, Emotionen, ...
  5. Alles was mit "Ich bin" anfängt, z.B. Beruf
  6. Gleiche Freunde, Bekannte, Clubs, Sekten-, Vereins- oder Religionsmitgliedschaft, ...

Verbales Pacen

Verbal kann man pacen durch:

  • Pacen des Wortschatzes,
  • wichtiger emotionaler Worte
  • des bevorzugten Repräsentationssystems
  • würdigen bestimmter Dinge beim Anderen
  • Back Track Frame
  • ersetzen des Wortes "aber" durch das Wort "und"

Hinweise & Beispiele

Pacing ist ein systemischer Begriff, d.h. man sieht nur an der Reaktion des Anderen, ob das, was man "gemacht" hat pacing oder mismatching war. Gemachtes Pacen kann verunsichern oder Angst/Mistrauen/Agresssionauslösen - also genau das Gegenteil von dem, was beabsichtigt war!

Insbesondere das Pacen von Gesten ist oft denkbar ungeeignet für unmittelbares Spiegeln sondern höchstens als "zeitversetzetes Spiegeln" durchgeführt werden, beachte allerdings den Status. Verwendet beispielsweise jemand in einem Gespräch eine weite Armbewegung um etwas zu unterstreichen und Du spiegelst sie unmittelbar, wird das vermutlich etwas seltsam wirken, diese Bewegung etwas später in Deiner Antwort verwendet, kann dagegen eine gute Wirkung haben. Atmung eignet sich dagegen sehr gut zum Spiegeln.

Pacing kommt vor Leading und steht am Begin jeder Kontaktaufnahme oder NLP-Intervention.

Siehe auch

siehe auch Rapport, Leading

Quellen

  1. R.Bandler, J.Grinder: Kommunikation und Veränderung, Junfermann Verlag, Paderborn , 1984
  2. Bandler, Richard und Grinder, John (1996): Patterns. Muster der hypnotischen Techniken Milton H. Ericksons, Junfermann, Paderborn (Original 1975: Patterns of the Hypnotic Techniques of Milton H. Erickson, M.D. - Vol 1).

Literatur

Weblinks

Link zu Pacing (Englisch): http://nlpuniversitypress.com/html2/PaPo.html